Was tun, wenn

Was tun, wenn …
Tipps und Tricks aus Küche und Haushalt

Teilweise auch von Oma’s überliefert, aber immer ausprobiert und auf die Wirksamkeit geprüft.

Oft passiert es, dass ein bestimmtes Lebensmittel nicht zur Hand ist. Was kann man da machen? Oder aber dem Essen fehlt der besondere Pfiff. Ich meine damit, es schmeckt fade und man könnte mit ein wenig Würze das Essen schmackhafter machen. Hier bekommt Ihr Anregungen, die nachahmenswert sind.

 

Brennt etwas an, was kann man da machen?
Blumenkohl, der nicht weiß werden will… welche feinen Küchentipps gibt es hier?
Das Essen ist zu salzig, was kann man in diesem Fall machen?
Fisch gebraten – die Küche richt stark nach Fisch danach…
Unsere kleinen Tipps sind alle erprobt. Ihr könnt damit das Essen aufwerten, kleine Fehler beheben oder aber auch Erleichterung bei der Küchenarbeit oder im Haushalt erfahren.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z  Ä Ö Ü

angebrannt? –  das Fleisch sofort aus dem Topf nehmen (den angebrannten Sud, Fett, Speck etc. wegwerfen), die angebrannte Seite abschneiden und in einem anderen sauberen Topf neu ansetzen.

Blumenkohl – wird herrlich weiß, wenn man dem Kochwasser einen Schuß Milch, etwas Zucker und eine Messerspitze Butter hinzufügt.

Fischgeruch – nach dem Braten von Fisch brenne ich immer  eine Kerze in der Küche an und lass sie mindestens 2 Stunden brennen, das nimmt den Fischgeruch (oder 2-3 Teelichte).

kein Überkochen mehr – in’s Kochwasser ein wenig Butter und es kocht nicht mehr über (Kartoffeln, Gemüse, Reis)

Pudding – auf den gekochten Pudding etwas Zucker streuen und nicht umrühren, dann bildet sich keine Haut.

Salz, versalzen – eine große geschälte Kartoffel in dicke Scheiben schneiden und mit in der Soße oder aber im Eintopf mitkochen, die Kartoffel nimmt das Salz auf. Vor dem Auftragen die Kartoffelstücke entfernen und entsorgen.

Sellerie immer im Haus – für Suppen, Soßen und als Gewürz sehr gut. Ich kaufe eine große Knolle, schäle und schneide kleine Würfel, blanchiere diese und gefriere die Sellerie so ein, dass ich kleine Portionen entnehmen kann, also locker in einer Plastiktüte einfrieren. Das Gleiche  mache ich auch mit Kohlrabi und Möhren.

Sellerie – Blattgrün – noch besser ist es , wenn man aus dem Garten das Blattwerk der Sellerie kleingehackt in Salz einstampft (ähnlich wie Sauerkraut). In einem Schraubglas hält sich dieses gesalzene Substrat sehr lange und es ist immer im Kühlschrank griffbereit.

Bouletten- Frikadelle – wenn Eier fehlen, kann man diese auch durch eine geriebene rohe  Krartoffel ersetzen.

Schlagsahne schlagen – stelle ein hohes Gefäß  in den Kühlschrank, die Schalgsahne und das Gefäß sollten vor dem Schlagen kühl sein. Zucker (Vanillezucker) erst hinzugeben, kurz bevor die Sahne steif wird.

Fettflecke auf Textilien – gleich mit Fitt behandeln und einweichen, nicht erst trocknen lassen.

Mundgeruch – vor allem gesunde Zahnpflege, wenn das nicht hilft, ein paar Kaffebohnen kauen.

Sodbrennen – man ißt ein paar ungeschälte süße Mandeln